Corona-Gesundheitstipps
Hygiene Maßnahmen des Robert-Koch-Instituts
Die bisher vorliegenden Informationen zur Epidemiologie des SARS-CoV-2 zeigen, dass Übertragungen insbesondere bei engem (z.B. häuslichem oder medizinisch pflegerischem) ungeschütztem Kontakt zwischen Menschen vorkommen. Informationen zu den Covid19-Impfungen.


Mundnasenschutz, Ja oder Nein?
Allgemein bekannt ist, jeglicher Mundnasenschutz wirkt besser als keiner. Es gilt, sich so zu verhalten, als sei man selbst infiziert. Der eigene Mundnasenschutz schützt andere. Es gibt verschiedene Maskenarten.
Was passiert bei einer Infektion
Die Verbreitung des Corona-Virus ist eine Aufgabe, an der heute jeder von uns mitwirken kann. Es gilt zwischen Hysterie und maßvollen Schritten abzuwägen. Die Nachverfolgung der Infektionsketten ist wichtig. Hier sind die Formulare für med. Fachpersonal und für allgemeine Kontakte. Die Berliner Gesundheitsämter sind zu informieren.


Wo finde ich verlässliche Informationen?
- Robert Koch-Institut (www.rki.de)
- Bundesministerium für Gesundheit (www.bmg.bund.de)
- Berliner Gesundheitsämter (hier eine Übersicht)
- Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (www.infektionsschutz.de)
- Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de) Informationen für Reisende und Rückholungen von Reisenden
- Weltgesundheitsorganisation (www.who.org)
Was tue ich beim Verdacht einer Infektion?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beantwortet sehr gut die Fragen, die medizinische Laien aber auch medizinisches Fachpersonal im Rahmen der Corona-Krise umtreiben.


Von medizinischen Profis für medizinische Profis
In der Zeit der Corona-Pandemie treffen auch Fachleute unterschiedliche Aussagen. Hier haben wir ein paar Expertenansichten von medizinischen Profis für medizinische Profis zusammengestellt.